Autorenarchiv

postheadericon Vom Schmerz leben

Das Festival „Alarm“ thematisierte. wie schwer es ist, das Elend Geflüchteter in Worte zu fassen.

 

Während das Flüchtlingsrettungsschiff Sea Eye in Rostock in der Werft restauriert wird, brennen örtliche Flüchtlingsheime. Das war ein Grund für den Rostocker Musiker Johann Pätzold, selbst an Bord der Sea Eye zu gehen. Pätzold ist zur Podiumsdiskussion eingeladen. In dem Areal der Kuratorinnen Zahra Mani und Karin Schorm im kroatischen Hrelji bei Rovinj findet das internationale Festival Alarm statt. Ärzte ohne Grenzen haben seit dem Jahr 2016 über 30.000 Flüchtlingen das Leben gerettet. Dieser Tage ist ihr Flüchtlingsschiff, die Aquarius 2, dabei, die Flagge Panamas, unter der sie fährt, zu verlieren.

Diesen Beitrag weiterlesen »

postheadericon Whiteread: Das Luft-Anhalten, das Nicht-Atmen-Dürfen

Rachel Whiteread, Untitled (Clear Torso), 1993

Im 21er Haus am zugigen Hauptbahnhof werden die Arbeiten der britischen Bildhauerin Rachel Whiteread gezeigt. Die Entwürfe für ihr Mahnmal am Judenplatz sind auch dabei. Nur noch bis 29. Juli.

 

Damals war es eine fürchterliche Aufregung. Ohne Simon Wiesenthal würde es das Mahnmal von Rachel Whiteread am Wiener Judenplatz wohl gar nicht geben. Der kämpferische Überlebende Simon Wiesenthal hatte 1994 gegen Hrdlickas Mahnmal gegen Krieg und Faschismus protestiert, an dem er dessen jüdische Figur als „Fortschreibung der Demütigung“ interpretierte. Der Auftrag für eine eigenständiges Mahnmal gegen die Shoah war daher, ein nicht figürliches Mahnmal zu bauen. Die internationale Jury entschied sich 1996 für die britische Künstlerin Rachel Whiteread, die damals noch sehr jung und eher unbekannt war. Doch die ganze Debatte dauerte sehr lange, bis Herbst 2000, denn Teile der jüdischen Gemeinde wollten lieber die alte Synagoge freilegen und von oben her zugänglich machen. Die Lösung, dass die Synagoge nun vom Museum aus zugänglich ist, ist aber auch sehr schön. Die Synagoge wirkt wie aus der Erde herausgeschält und hat etwas altes Mystisches, Kompaktes, das am hellen Tageslicht nicht so gut zu erkennen wäre.

Diesen Beitrag weiterlesen »

postheadericon Die unwirkliche Wirklichkeit

Schön und traurig: Das Leopold-Museum zeigt Bilder von Zoran Music.

Zoran Music in seinem Atelier in Venedig

„Sein Thema war es, in der Finsternis Leuchtpunkte zu finden“, sagt der Kurator, „Beziehungspunkte, Bezugspunkte“. Denn der Maler Zoran Music, dem gerade im Wiener Leopold Museum ein ganzes Stockwerk gewidmet wird, war Überlebender des KZ Dachau. Unter dem Verdacht ein Spion zu sein, in Ljubljana verhaftet, konnte Music sich entscheiden an die Front oder in das Konzentrationslager zu gehen. Er wählte Dachau. Nach dem Karst im slowenischen Gebiet, der Akademiemalerei in Zagreb und Bilder von Spaniens karger Landschaft, zeichnete Zoran Music fortan also dort. Viele seiner Bilder musste er selbst wieder zerstören – sie aufzubewahren wäre zu gefährlich gewesen. Er arbeitete zwölf Stunden am Tag als Dreher in einer unterirdischen Munitionsfabrik und überlebte auf diese Weise. Er male nicht dokumentarisch, sagte Music selbst Jahre später, sondern um selbst überleben zu können, um zu begreifen, dass er Subjekt ist.

Diesen Beitrag weiterlesen »

postheadericon Schattenstreifen von Tigerpferden

Der wunderliche Tiergarten in Frankfurt am Main und seine Beschriftungen zur Kolonialzeit.

Am Goethehaus vorbei und quer durch die Fußgängerzone geschlendert, am gut besuchten Markt bei der Konstablerwache entlang, nach einem starken Kaffee beim Türken – draußen unter der Markise sitzend, kann man in den Frankfurter Zoo gehen. Der Tiergarten ist sehr grün, flach und verwinkelt – ein bißchen altmodisch und nicht so „aufgemaschelt“ wie in Wien Schönbrunn. Die Erklärungs-Tafeln sind wunderlich-wundervoll und manchmal beinahe literarisch gehalten. „Trampeltier. Die liebe Verwandschaft, ihr Familienname ist: Kamel!“ Dann gibt es noch Dromedar, Alpaca, Altewelt- und Neueweltkamele. Wussten Sie, warum ein Tigerpferd Streifen besitzt? „Tigerpferde erkennen sich gegenseitig an dem unverwechselbaren Muster – wie Kleidung. Einige Steppenzebras haben zwischen den schwarzen Streifen hellere, teils braune Schattenstreifen.“

Diesen Beitrag weiterlesen »

postheadericon Glasscheiben zwischen zwei Welten

Von Geldspezialisten und Affen in Frankfurt am Main. Das Frankfurter Leben kreist um den Main. Auf der einen Flussseite die «Dippesmess», ein Jahrmarkt mit Riesenrad und Apfelwein, auf der anderen die Museen am Schaumainkai. Ein Rundgang.

 

Fünf Banker sitzen auf einer Holzbank vor einem schicken veganen Laden und schauen in ihre Salatschüsseln. Eng aneinander gedrängt wie Vögel auf der Stange, in ihren typischen, zu kleinen blauen Sakkos. Davor ein Obdachloser, der sich aus einem Mistkübel Reste angelt. Wenn man dem Obdachlosen Essen in die Hand drückt, sperren die Banker Augen und Münder auf, überraschter als der wilde Mann mit dem roten Bart. Als ob es unsichtbare Glasscheiben zwischen den zwei Welten gäbe: Banker und Obdachlose – die ignorieren sich nicht einmal, würde man in Österreich sagen. Leben aber nebeneinander her, ihre Wege kreuzen sich ständig.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Archiv