Artikel-Schlagworte: „Musik“
Fagott auf Weltreise
Hörbuch für „Migrationslücken“.
Wie ist das nun mit „Herkunfts-Kulturen“ von Kindern und der „Kultur“ der Aufnahmegesellschaft? Auch wenn soziale Kulturen keine Inseln sind und sich ständig vermischen, gibt es gewisse Traditionen in Familien. Wie zum Beispiel in der Musik. „Manche Kinder verstummen schon im Kindergarten“, warnt eine Sprachpädagogin bei der Präsentation des Hörbuchs „Sieben Blätter und ein Stein“ und berichtet, wie schwierig es sei, Kinder wieder aus diesem Schweigen herauszuholen. Die Kinder flüchten in eine Fantasiewelt, weil ihre Muttersprache und ihre Traditionen in der Schule überhaupt nicht vorkommen und sie sich auf deutsch (noch) schlecht ausdrücken können. „Es klafft eine Lücke“, sagt Wei-Ya Lin, die Hörbuch-Herausgeberin: „Obwohl die Wiener Gesellschaft nach mehreren Einwanderungswellen längst multikulturell geworden ist, sind das Bildungssystem und die betreffende Gesetzgebung noch lange nicht darauf vorbereitet. In den Schulen entsteht dadurch eine Lücke.“
Traumweltherrscher
Popkulturelle Fluchtlinien zum Thema Pogrom und Shoah.
Das Buch wirkt so, als ob ein paar Kapitel fehlen würden. Es ist viel zu dünn. Es fehlen praktisch noch zwei Drittel. Der deutsche Literaturwissenschaftler Jonas Engelmann trug in einem ersten Versuch Variationen von Fluchtlinien für und von jüdischen Menschen zusammen, die mit Hilfe der Popkultur den Mechanismen der Verfolgung entkommen möchten. Engelmann fand unter anderem literarische Strategien, die Shoah als „Teil der Struktur“ von Literatur in die Sprache einzubauen. So wechseln in „W oder die Kindheitserinnerungen“ von Georges Perec permanent die Erzählebenen. Es geht um eine Insel, auf der die gesellschaftliche Ordnung über Sport funktioniert. Mit Hilfe von Verschiebungen und Leerstellen weist das Buch über sich hinaus. Zum Beispiel auf den Roman „Anton Voyls Fortgang“ von Perec, der ohne den Buchstaben E auskommt, einem „Lipogramm-Roman“. Er überlebte in einem Kinderheim versteckt, seine Mutter starb in Auschwitz. Perec schrieb die Abwesenheit, die Vernichtung der europäischen Juden direkt in die Sprache als Abwesenheit ein. Fehlende Eeeeeeeeeeeeeeeeees. Millionen! Die Technik erinnert etwas an Marianne Fritz, die versuchte, dem Thema Krieg über Bild und Sprache gleichzeitig näherzukommen. Der „Lesefluss“ will sich nicht einstellen, „ich bin ganz nah am Tod, wo gischtfingrig nach mir grapscht“. Kein E.
Einzige Frauenband Salzburgs: Die Suffragetten
Da der Film „Taten statt Worte“ über die Wahlrechtsbewegung der britischen Suffragetten heute ins Kino kommt, eine Rückschau auf einen Artikel in den Salzburger Nachrichten vom 29. Juni 1987 über die Suffragetten-Band.
Salzburg hat keine eigenständige Rock-Szene? Wer dies noch immer behauptet, gehört zu den Nörglern, die nicht auf dem Laufenden sind. Samstag war Salzburg-Tag im Kulturgelände Nonntal: mit den aggressiv-ironischen „Molotow & the Cocktails“, mit den sauber, aber etwas eintönigen spielenden „Zet“ und vor allem mit den „Suffragetten“, der einzigen Frauenband an der Salzach. Ihren Namen liehen sie sich von den britischen Vorkämpferinnen für die Frauenrechte um die Jahrhundertwende. Baß und Schlagzeug sind nun auch in Salzburg keine Männer-Domäne mehr. Es wurde erfrischend improvisiert, und bei Pannen nahm man augenzwinkernd Hilfe in Anspruch. Motto: kein Rückzug ins Ghetto, sondern aktive Gleichberechtigung. Den Kabelsalat auf der Bühne, den durften vor ihren Augen die Männer ordnen.
Ersterscheinung: Salzburger Nachrichten vom 29. Juni 1987 (AutorIn unbekannt)
Die Suffragetten
Saxophon: Sonja
Baß: Veronika
Gesang und Gitarre: Biene
Schlagzeug: Kerstin
Die subjektive Prolo Schlagzeug Kolumne auf dem skug Online
Zahra Mani: Das Ungespielte spielt mit
Freitag abends bei der orthodoxen Großmutter Shabbat feiern, am Sonntag in die Moschee – die Musikerin Zahra Mani erforschte familiäre Traditionen, viele Instrumente und einige Musikrichtungen, bevor sie eigene Wege fand, Klangräume für ungespielte Klänge zu erschaffen. Musikalische Schimmer, die flimmern…
Klanghaus im Ruhegebiet
Installateure, die „Wasserer“ heißen, tschechische Schlagzeuger, die „Freigeister“ sind, und Kapellmeister, deren Hörraum sich erweitert. Ein Ausflug ins Klanghaus, ein Zentrum für experimentelle Kunst, im steirischen Untergreith.
„Hast dich wieder erholt vom Urlaub?“, fragt der alte Wirt die Musikerin Mia Zabelka und bindet sich die Küchenschürze um. Im Gasthaus Brand in Gleinstätten an der Grenze zu Slowenien sitzen lauter dunkel gekleidete Menschen an langen Tischen und unterhalten sich freundlich, denn es ist schon der dritte Leichenschmaus diese Woche. Das ganze Dorf ist gekommen. Draußen herrscht der Nebel vor und von der schönen, hügeligen Landschaft ist nichts zu sehen, gerade ist noch die Straße zu erkennen. Der junge Wirt, ebenfalls dekorativ in Schürze gekleidet, schwärmt von einer Dokumentation über Alaska, die er im Fernsehen betrachtet hat: „Nach Alaska will ich auch hin. Oder in die Antarktis. Das mache ich wirklich“.